Die einen lieben ihn und warten jeweils sehnsüchtig darauf, für die anderen ist er ein Ärgernis: Schnee. Er polarisiert. Für Meteorologen und Naturbeobachter ist Schnee allerdings enorm vielfältig und ein interessantes Forschungsobjekt. Wir haben die im deutschen Sprachraum geläufigsten Bezeichnungen für die verschiedenen Schneeformen zusammengestellt. Schnee kann man anhand von drei Kriterien unterteilen:
- Entstehung
- Alter
- Feuchtigkeitsgehalt
Im Folgenden erzählen wir euch mehr über die unterschiedliche Entstehung von Schnee.
Schneeregen
ist ein Gemisch aus Regen und Schnee mit variablen Anteilen. Er bleibt nur bei hohem Schneeanteil liegen oder wenn die Temperatur des Untergrunds unter dem Gefrierpunkt liegt. In diesem Fall spricht man von gefrierendem Schneeregen, das ist eine häufige Ursache von Glatteisbildung, wenn Schneefall allmählich in Regen übergeht.
Schneegriesel
bezeichnet körnige, undurchsichtige Schneeflocken mit rund 1 mm Durchmesser oder weniger. Er kann von einer dünnen Eisschicht oder von Raureif überzogen sein. Charakteristischerweise fällt Griesel in kleinen Mengen aus tiefen Schichtwolken bei Temperaturen um oder knapp unter null Grad.

Polarschnee
auch Diamantschnee genannt, entsteht bei zweistelligen Minustemperaturen, wenn Wasserdampf direkt aus der Luft ohne Wolkenbildung ausfriert. Die so entstandenen, sehr leichten Eisnadeln schweben in der Luft und glitzern in der Sonne oder auch unter künstlichen Lichtquellen.
Schneefegen
Darunter versteht man das Aufwirbeln von Pulverschnee durch den Wind. Wird die Sicht dadurch auf Augenhöhe vermindert, spricht man von Schneetreiben.
Industrieschnee
entsteht bei Hochdrucklagen mit tief liegendem Hochnebel oder Nebel durch Emissionen von Wasserdampf und/oder feinen Ruß- und Staubpartikeln vor allem aus größeren Industrieanlagen und Heizwerken. Häufig ist Industrieschnee nur auf wenige hundert Meter rund um die Verursacher beschränkt, kann aber im Extremfall in kurzer Zeit eine mehrere Zentimeter dicke Schneeschicht verursachen.
Kunstschnee
wird mittels einer Beschneiungsanlage (Schneekanone) bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt erzeugt. Weitere Informationen zu Kunstschnee findet ihr auch hier.
Damit ihr immer punktgenaue Wetterinformationen bekommt, haltet eure App bitte immer aktuell. Wenn ihr MORECAST noch nicht nutzt, könnt ihr die Premium-App kostenlos für Android und iOS herunterladen.