Erster Schnee im Flachland: Typisch für November?

(c)shutterstock/fotojanis

Die Tage werden kürzer und kürzer und die Sonne verliert immer weiter an Kraft. Eindeutige Zeichen, dass der Winter näher rückt. Aber wie sieht es eigentlich mit dem ersten Schnee im Flachland aus? Wann darf / muss damit durchschnittlich gerechnet werden? Wir kramen ein bisschen in der Statistik. Untersuchungen über den ersten Schneefall in einem angehenden Winter haben ergeben, dass dieser im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) durchschnittlich am spätesten von der Nordsee bis zum Rheinland auftritt.

Je weiter im Osten bzw. näher an den Alpen, desto früher ist mit Schnee zu rechnen. Dabei fällt in Lagen oberhalb von etwa 300 m oft schon Ende November der erste Schnee des Winters. In Lagen oberhalb von 500 bis 700 m ist dies meist schon in der ersten Novemberhälfte der Fall.

Nähe zu Meeren ungünstig für frühen Schnee

Eine entscheidende Rolle für frühen oder späten Schnee spielt jedenfalls die Nähe zu den Meeren. Wasser kann Wärme länger speichern als die umliegende Landfläche und gibt diese Energie auch an die Umgebung ab. So ist Schneefall an den Küsten von Nord- und Ostsee im November selten ein Thema. Oft schneit es hier sogar erst in der letzten Dezemberdekade zum ersten Mal.

Wann kommt der erste Schnee? (c)shutterstock/Roman Mikhailiuk
Wann kommt der erste Schnee? (c)shutterstock/Roman Mikhailiuk

In diesem Jahr bewahrheitet sich dies jedoch nicht. Am Dienstag, also schon Anfang November, schneit es verbreitet im Norddeutschen Tiefland und an der Ostseeküste. Aber auch in manchen Tälern der Schweizer Südalpen oder in den westlichen Rhein- und Mainniederungen kommt Schnee oft erst gegen Ende des Jahres vor. Im Südosten Österreichs, etwa in Graz, ist mit der ersten geschlossenen Schneedecke hingegen am 29. November zu rechnen.

Erderwärmung merkbar?

Gerade in Zeiten der Klimaänderung könnte man annehmen, dass auch der erste Schneefall des Winters in den letzten Jahren immer später stattgefunden hat. Eine Vergleichsreihe für Zürich, die bis ins Jahr 1931 zurückreicht, kann dies allerdings bislang nicht wirklich bestätigen. Weiter zurückreichende Daten zeigen aber auch, dass es vor 1931 zum Teil schon deutlich früher Schnee gab, als in den vergangenen 85 Jahren.

Damit ihr immer punktgenaue Wetterinformationen bekommt, haltet eure App bitte immer aktuell. Wenn ihr MORECAST noch nicht nutzt, könnt ihr die Premium-App kostenlos für Android und iOS herunterladen.