Tief „Husch“ bringt Kälte und Schnee

Shutterstock/Mihai_Tamasila

Das Tief „Husch“ beendet am Sonntag die ruhigen und recht milden Wochen der jüngsten Vergangenheit. Die globalen Wettermodelle deuten an, dass von Norden zunehmend kalte Luftmassen in den Alpenraum einsickern. Zur Wochenmitte könnte dann ein Tiefdruckgebiet sogar im Flachland den ersten Wintergruß bringen!

Erster Wintergruß am Sonntag

Einen ersten Vorgeschmack auf den Winter bringt eine Kaltfront am Sonntag sowie in der Nacht auf Montag vor allem entlang und nördlich des Alpenhauptkamms. Im Laufe des Sonntags sinkt die Schneefallgrenze an der Alpennordseite allmählich auf 1000 bis 700 m ab. Dabei sind im Zuge dessen vom Bregenzerwald und Arlberg bis zum Mariazellerland in höheren Tallagen 5 bis 15 Zentimeter Neuschnee zu erwarten, oberhalb von 1000 m sind bis zu 20 Zentimeter durchaus im Bereich des Möglichen.

Vom Bregenzerwald bis ins Mariazeller Land sind Schneefälle möglich. Foto: Shutterstock/Christian Krammer
Vom Bregenzerwald bis ins Mariazeller Land sind Schneefälle möglich. Foto: Shutterstock/Christian Krammer

Neue Woche verbreitet kalt, zum Teil sogar Dauerfrost

Immer kälter, windig und mit weiterem Neuschneezuwachs besonders im Bergland geht es in der kommenden Woche weiter. Auch wenn es bei den Wettermodellen noch gewissen Unsicherheiten gibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sukzessive kälter wird und sich in höheren alpinen Tälern sogar Dauerfrost einstellen könnte. Selbst im Flachland kommen die Temperaturen zur Wochenmitte kaum noch über fünf Grad hinaus.

In den Alpentälern ist Dauerfrost möglich. Foto: Shutterstock/Chromakey
In den Alpentälern ist Dauerfrost möglich. Foto: Shutterstock/Chromakey

Dazu sind selbst im östlichen Flachland  erste Schneeflocken möglich. Strenger Frost stellt sich auf den Bergen ein: In 2000 m gehen die Temperaturen auf bitterkalte minus 10 Grad zurück. Anders als in den vergangenen Jahren kündigt sich damit für die Skigebiete nahezu ideales Wetter für die Vorbereitungen der kommenden Skisaison an.

Für Autofahrer haben wir noch einen Tipp: Es ist nun wirklich an der Zeit die Winterreifen zu montieren!

Grund für die anstehende, sehr kalte Wetterphase ist rege Tiefdrucktätigkeit über Nord- und Nordosteuropa. An deren Rückseite kann eisig-kalte Luft bis weit nach Süden vordringen. Die milde Luft wird dadurch nach Südeuropa und die Türkei zurückgedrängt.

Damit ihr immer punktgenaue Wetterinformationen bekommt, haltet eure App bitte immer aktuell. Wenn ihr MORECAST noch nicht nutzt, könnt ihr die Premium-App kostenlos für Android und iOS herunterladen.