Wolken können oft erstaunliche Formationen annehmen. Eine dieser ist hierzulande den meisten wohl nur von Bildern bekannt, denn sie braucht eine spezielle Umgebung, damit sie sich überhaupt bilden kann: die Morning Glory.
Was ist die Morning Glory?
Bei der Morning Glory handelt es sich um ein relativ schmales, oft kilometerlanges, alleinstehendes Wolkenband. Es tritt vor allem im Nordosten Australiens häufig auf. Manchmal können mehrere dieser Wolkenbänder auch in regelmäßigen Abständen hintereinander im Wechsel mit klarem Himmel auftreten. Der genaue Bildungsmechanismus ist noch nicht vollständig bekannt, ebenso sind das Wann und Wo der Bildung noch nicht zur Gänze erforscht und somit weiterhin Thema von Untersuchungen.
Seewinde als Auslöser?
Es wird jedenfalls angenommen, dass die Bildung im Zusammenhang mit Seewinden und Wetterfronten, die sehr feuchte Regionen queren, steht. Dabei stellt die Luft der Atmosphäre eine Art unsichtbare Wellenlandschaft dar, die vor allem manche Gleit – und Segelfieger zur raschen Fortbewegung zu nutzen wissen.