Undulatus-Asperatus-Wolken
Wie Wellen einer aufgewühlten See sehen sie aus, besonders die beeindruckenden Zeitraffer-Aufnahmen aus den USA zeigen die Spektakularität der Undulatus-Asperatus-Wolken. Eine raue Wellenwolke, die offiziell noch nicht existiert. Erstmals seit 63 Jahren kann es aber geschehen, dass die UNO-Wetterbehörde WMO eine neue Wolkenart anerkennt.
Schon seit langem sitzt die Asperatus-Wolke (lat. aufgeraut, aufgewühlt) auf der Warteliste für den Internationalen Wolkenatlas. Bereits seit 30 Jahren werden diese speziellen Wolken nunmehr dokumentiert und untersucht, im Jahr 2009 wurden sie letztendlich der WMO für die Aufnahme in den Atlas vorgeschlagen. Die letzte Version stammt aus dem Jahr 1987 und kann hier online eingesehen werden.
Wo kommt diese Wolkenart vor?
Am häufigsten wurde die Asperatus-Wolke in den Great Plains in den USA beobachtet, aber es gibt auch zahlreiche Bilder aus anderen Orten auf der Welt, wie beispielsweise England und Neuseeland. Ähnlich sind sie dem Altoculumus undulatus (wellenförmige mittelhohe Wolke), die ebenfalls an Wasserwellen erinnern und im Alpenraum vor allem in Verbindung mit Föhn beobachtet werden. Unbestätigte Fälle von Asperatus-Wolken gibt es auch aus Österreich.
