Rückblick: Gewitter am Montag

Mit Annäherung der Kaltfront eines Tiefs über Südskandinavien waren bereits aus der Nacht auf Montag heraus im Süden Deutschlands sowie an der Alpennordseite Österreichs Schauer und Gewitter unterwegs. Im Tagesverlauf wurden diese rasch zahlreicher und weiteten sich zudem auf ganz Österreich aus. Dadurch mussten vor allem in Kärnten und der Steiermark zahlreiche Feuerwehrleute zu Unwettereinsätzen ausrücken. Einige chronologische Ereignisse zu den Unwettern an diesem Montag finden sich im folgenden Blog.

19:15 Uhr – Das war’s für heute

Die Unwettergefahr im Lande ist nun auch in Unterkärnten deutlich zurückgegangen. Kräftiger Regen kann zwar hier in den nächsten Stunden noch vereinzelt von Blitz und Donner begleitet werden. Gefahren gehen davon aber nicht mehr aus.

18:45 – Gewitter in Klagenfurt

Das Gewitter in Klagenfurt brachte in den vergangenen 60 Minuten auch hier kräftigen Regen. 17.2 l/qm wurden an der örtlichen Wetterstation gemessen.

18:00 – Langsame Beruhigung

Die Gewitter haben sich mittlerweile großteils abgeschwächt und in teils gewittrigen Regen übergegeangen. Lediglich Mittel- und Unterkärnten müssen sich derzeit noch kräftigen Gewittern stellen. So fielen etwa in Fresach in der vergangenen Stunde 48 l/qm.

16:35 Uhr – Hagelunwetter bei Wildon

Einer unserer User hat uns diese Eindrücke vom Gewitter vorhin in Wildon bei Graz gesendet:

Wildon 1
Großer Hagel (Bild Florian Hartner / uwz.at)
Wildon2_Florian Hartner
Hagelschlag (Bild Florian Hartner / uwz.at)

 

16:00 Uhr – Hagelvideo

Unsere Webcam auf dem Klippitztörl bei Wolfsberg (Kärnten) lässt die Stärke des Gewitters im Zeitraffer sehr gut erkennen. Betrachtet man den Verlauf der 14. Stunde kann man sehen wie sich gegen Ende rasch eine beachtliche Hagelschicht ausbildet.

15:25 – Graz eingekesselt

Die steirische Landeshauptstadt wird derzeit von Gewittern in die Zange genommen. Am Flughafen im Süden der Stadt wurde im Nahbereich einer äußerst gut ausgeprägten Zelle bereits eine Windböe von 68 km/h gemessen. Südlich der Stadt ist zudem Hagel sehr wahrscheinlich. Auch westlich von Graz gehen zahlreiche Gewitter nieder. In den nächsten ein, zwei Stunden ist jedenfalls auch in der Stadt selbst vorübergehend mit Regen zu rechnen, der kräftig ausfallen kann.

15:00 – Aktueller Gewitterschwerpunkt

Die stärksten Gewitter befinden sich derzeit im Süden Oberösterreichs, in der Steiermark und im Nordwesten Kärntens zwischen Packalpe und Nockbergen. Die Gewitter der letztgenannten Regionen brachten in der vergangenen Stunde im Murtal noch kräftigen Regen. So wurden etwa in Zeltweg innerhalb von nur 30 Minuten 23 Liter Regen pro Quadratmeter registriert.

14:30 Uhr – Blick von oben, 14 Uhr

Der Gewitterschwerpunkt befindet sich derzeit im Vorfeld der Kaltfront in einem Bereich vom östlichen Alpenraum bis zum Riesengebirge und der Tatra. Im Nordwesten Europas sickert bereits energieärmere, aber leicht labile geschichtete und somit zu Schauern neigende Luft ein.

EUMETSAT, NOWCAST, UBIMET
EUMETSAT, NOWCAST, UBIMET

13:30 Uhr – Foto aus Nordtirol

Aktuell ziehen in Nordtirol einige Schauer und einzelne Gewitter durch, die Webcam auf der Seegrube bei Innsbruck hat diese in Blickrichtung Stubai- und Wipptal aufgenommen.

www.foto-webcam.eu
www.foto-webcam.eu

12:30 Uhr – Gewitter in der Wechselregion

Vor etwa einer Stunde ist am Alpenostrand ein kräftiges Gewitter entstanden. Aufgrund der langsamen Verlagerungsgeschwingigkeit und der damit verbundenen fast-ortsfesten Zelle sind in Tauchen-Schauregg innerhalb der letzten halben Stunde 30 Liter pro Quadratmeter vom Himmel gekommen. Das Gewitter verlagert sich ganz langsam nach Südosten, bald erreicht dieses Bad Tatzmannsdorf im Burgenland!

11:30 Uhr – Aktuelle Temperaturkarte

Während im äußersten Süden Deutschlands sowie an der Alpennordseite von der Früh weg Schauer und Gewitter durchzogen und bei vielen Wolken der Temperaturanstieg eher gedämpft ausfällt, verlief der Vormittag von Kärnten bis zum mittleren Burgenland noch häufig sonnig. Dementsprechend warm und schwül ist es hier, derzeit ist es in Graz mit 29 Grad am wärmsten. Aber auch in diesen Regionen entstehen mittlerweile Quellwolken und lange dauert es sich nicht mehr bis erste Schauer und Gewitter niedergehen.

DWD, ZAMG, UBIMET
DWD, ZAMG, UBIMET

10:30 Uhr – Niederschlagsdaten

Im Zuge der Gewitter fielen lokal beachtliche Regenmengen in einem kurzen Zeitraum! In Bregenz fielen in der letzten Stunde 21 Liter pro Quadratmeter, die Station Dornbirn steht mit fast 19 mm nicht um viel nach. Aber auch im nördlichen Weinviertel ziehen zurzeit bereits kräftige Gewitter nieder, in Langenlois in Niederösterreich wurden in den letzten 30 Minuten zehn Liter pro Quadratmeter gemessen.

09:30 – Momentane Blitzkarte

Die gelben Kreuze stellen die aktuellsten Blitze dar, die braun eingefärbten Kreuze hingegen die ältesten. Man erkennt somit schön, dass sich die Gewitter an der Alpennordseite vorwiegend von West nach Ost verlagern.

nowcast, UBIMET
nowcast, UBIMET

Aktuelle Lage

Die Kaltfront des Tiefs KITTY liegt im Moment quer über Deutschland, genauer gesagt erstreckt sie sich vom westlichen Baden-Württemberg bis zur Ostsee, im Tagesverlauf kommt sie allmählich ostwärts voran. Im Vorfeld der Kaltfront ziehen bereits in der Früh vom Allgäu und von Vorarlberg bis zum Bayerischen Wald und dem westlichen Niederösterreich Schauer und Gewitter durch. In weiterer Folge werden die Gewitter häufiger und breiten sich mit der langsam nach Osten vorankommenden Front auf ganz Österreich aus. Mit der Gewitterlinie frischt besonders von Ober- und Niederbayern über den Donauraum bis zum Weinviertel lebhafter bis kräftiger Westwind auf. Am längsten trocken bleibt es noch an der Alpensüdseite, am Nachmittag wird es aber auch hier zunehmend gewittrig.

Erst in der Nacht auf Dienstag beruhigt sich die Lage allmählich – Schauer und Gewitter klingen langsam ab. Nur am unmittelbaren Alpennordrand gehen diese vorübergehend in schauerartigen Regen über, am Dienstagmorgen werden auch hier die trockenen Phasen häufiger.

Laufend aktualisierte Warnungen sowie weitere Informationen gibt es wie immer unter http://www.uwz.at und http://www.uwr.de.