Im Vorfeld und mit dem Übergreifen einer massiven Kaltfront bildeten sich am Dienstag vor allem im Bereich der Nordalpen und im Osten schwere Gewitter. Sehr feuchte Luftmassen sorgten für ein großes Schwüle-Empfinden, besonders im Süden und Südosten war es sogar schwülheiß. Zudem lag ein kräftiges Höhenwindfeld über Österreich, welches die Entwicklung von Unwettern begünstigt hat.
Rückblick eines Unwettertages
Ein ereignisreicher Tag liegt hinter uns: In weiten Teilen Österreichs gingen im Vorfeld einer Kaltfront schwere Gewitter nieder! Diese gingen verbreitet mit Starkregen, Hagel und Sturmböen einher. Folglich wurden auch wieder einige Feuerwehreinsätze aufgrund von Überschwemmungen, Vermurungen sowie Sturmschäden verzeichnet. Anbei ein Rückblick auf die Niederschlagsmengen der letzten 12 Stunden: Besonders betroffen waren Niederösterreich, Wien sowie teils auch Salzburg, Oberösterreich, die Steiermark und das Burgenland.
Und noch ein Rückblick auf die höchsten Windspitzen in den letzten 12 Stunden: Teils schwere Sturmböen gab es im Bereich der Nordalpen vom Loferer Land bis zum Salzkammergut sowie lokal auch im Südburgenland.
Quelle: MORECAST / UBIMET
Update 00:40 – Blitze in Unterkärnten
Ein kräftiges Gewitter zieht aktuell im Bereich der Karawanken in Kärnten durch. Auch in den östlichen Regionen Unterkärntens nimmt die Gewitterneigung nun deutlich zu.
Update 00:10 – Regenmengen der letzten Stunde
21 Liter pro Quadratmeter – Hohenau an der March (NÖ)
14 Liter pro Quadratmeter – Andau (B)
14 Liter pro Quadratmeter – Döllach (K)
Update 23:30 – Gewitter auch im Süden
Von Friaul aus greifen in diesen Minuten Gewitter auch auf Kärnten über. Anbei ein schönes Webcam-Bild südöstlich von Villach:
Update 23:15 – Hotspot Nordburgenland
Die Gewitterlinie über Wien und dem östlichen Niederösterreich ist nun nach Osten abgezogen. Besonders betroffen war der äußerste Süden Wien, in Unterlaa fielen beispielsweise innerhalb von 30 Minuten rund 21 Liter pro Quadratmeter Regen, zudem gab es stürmische Böen von bis zu 72 km/h. Die kräftigsten Gewitter gehen nun im Seewinkel im Nordburgenland nieder. Hier besteht die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen, Hagelschlag und teils stürmischen Böen!
Heftige Blitze und Regen in Wien,Liesing. ?⚡⚡
Habe nen’ richtig guten Blitz erwischt.#Gewitter #Regen #Blitze #Wien pic.twitter.com/yf4rMPxExY— Jaxn (@Jaxn_80) 12. Juli 2016
Update 22:45 – Blitzfeuerwerk und Starkregen in Wien
Das Gewitter brachte in der Bundeshauptstadt zahlreiche Blitzeinschläge, starken Regen sowie kräftig auffrischenden Wind. Nass wurde man jedenfalls in der gesamten Stadt, am meisten regnete es an der Station in Unterlaa im Süden Wiens. Diese Station registrierte auch den stärksten Wind, und zwar 72 km/h.
Update 22:15 – Aktuelle Messwerte des Gewitterlinie in Niederösterreich/Wien
Entlang dieser Gewitterlinie schüttet es wie aus Kübeln, die Top-3-Regenmengen-Messwerte
Berndorf: 14,7 l/qm in 10 Minuten
Stockerau: 12,5 l/qm in 10 Minuten
Wien Mariabrunn: 9,3 l/qm in 10 Minuten
Update 21:45 – Nächstes Gewitter für die Bundeshauptstadt
Von Südwesten nähern sich bereits die nächsten Gewitter Wien. Bereits in 20 Minuten erreicht das Gewitter die südwestlichsten Bezirke Liesing und Hitzing. Es besteht weiterhin die Gefahr von Starkregen und kurzzeitig auffrischender Wind.
Update 21:15 – Aktuelle Blitzkarte
Die Blitzkarte verrät die kräftigsten Gewitterzellen: Besonders im westlichen Bereich des niederösterreichischen Donauraums kommt es im Zuge eines Gewitterkomplexes zu sintflutartigem Regen sowie lokalen Sturmböen.

Update 20:10 – Auswirkungen des Gewitters im Loferer Land
Das war mal eine Ferienwiese mit schöner Zufahrtsstraße #unwetter pic.twitter.com/4hCA5jhul2
— Johannes Kager (@johk95) 12. Juli 2016
Update 19:50 – schnelle Gewitterlinie im südlichen Donauraum
Die Gewitterlinie hat bereits die Eisenwurzen erreicht und wird nun rasch durch das Mostviertel weiter ostwärts ziehen. Dabei ist vorübergehend mit starkem Regen und örtlich auch mit Sturmböen zu rechnen. Weiter im Norden, also entlang und nördlich der Donau ist die Linie etwas schwächer ausgeprägt. Abseits davon sind vor allem vom Semmering und Joglland bis zum Mittelburgenland und auch im Ennstal und teils in den Niederen Tauern Gewitter unterwegs.
Update 19:15 – Gewitterschwerpunkt Salzkammergut
Im Südosten ziehen zwar weiterhin ein paar Gewitter durch, deutlich markanter ist aber die Gewitterlinie, die sich jetzt vom Hausruck und Salzkammergut rasch ostwärts bewegt. Diese brachte in der vergangenen Stunde Regenmengen von bis zu 32,7 Liter pro Quadratmeter (Bad Ischl, OÖ) und Sturmböen bis zu 101 km/h (Golling, S). Entsprechend gibt es im Salzkammergut lokal Sturmschäden und Überflutungen. In den kommenden Stunden ist dann mit der Gewitterlinie auch weiter östlich, etwa im Mostviertel, mit starkem Regen und lokalen Sturmböen zu rechnen.
Update 18:50 – hühnereigroßer Hagel
Die gleiche Zelle brachte Hagel so groß wie Hühnereier:
<iframe src=”https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FWetterwarnung%2Fposts%2F1078419152251062%3A0&width=500” width=”500″ height=”608″ style=”border:none;overflow:hidden” scrolling=”no” frameborder=”0″ allowTransparency=”true”></iframe>
Update 18:45 – Hagelvideo Bezirk Fürstenfeld
Ein Gewitter brachte bei Fürstenfeld (ST) großen Hagel:
<iframe src=”https://www.facebook.com/plugins/video.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FWetterwarnung%2Fvideos%2F1078408122252165%2F&show_text=0&width=560” width=”560″ height=”315″ style=”border:none;overflow:hidden” scrolling=”no” frameborder=”0″ allowTransparency=”true” allowFullScreen=”true”></iframe>
Update 18:25 – erneut heftige Böen
In Golling (S) und Kleinzicken (B) wurden schwere Sturmböen von 101 km/h gemessen und in Salzburg/Freisaal prasselten in 10 min 17,6 Liter p.Q. vom Himmel.
Update 18:15 – Gewitter jetzt meist im Osten, aber auch in Teilen Salzburgs
Die Gewitteraktivität hat sich in den Osten verlagert, besonders vom Steirischen Hügelland bis zum Südburgenland sind örtlich heftige Gewitter unterwegs. In Tauchen-Schauregg (Joglland, ST) fielen in einer Stunde sogar 32,7 Liter p.Q. In der Osthälfte beruhigt sich jetzt von Westen her die Lage vorübergehend, allerdings ziehen von Salzburg und Osttirol her erneut Gewitter auf. Mit diesen ist wiederum Starkregen ein Thema, aber auch Sturmböen können auftreten, so wie zuvor in Lofer und Hochfilzen (siehe unten).
Update 17:55 – orkanartige Böen bis 108 km/h
Auch wenn der Gewitterschwerpunkt heute im Süden und Osten liegt und hierbei Starkregen das Hauptthema ist, ziehen örtlich auch im Westen heftige Gewitter durch. In Lofer (S) wurden orkanartige Böen von 108 km/h (!) gemessen, fast genauso heftig war der Wind in Hochfilzen (T) mit 104 km/h.
Update 17:20 – stärkster Regen der letzten Stunde
In der letzten Stunde kamen örtlich wahre Sturzbäche vom Himmel, hier die Top 5:
Frohnleiten (ST) | 66,8 l/qm |
Semmering-Pass (NÖ) | 30,8 l/qm |
Hohe Wand/Hochkogelhaus (NÖ) | 30,1 l/qm |
Hirschenkogel/Semmering (NÖ) | 27,3 l/qm |
Hopfgarten im Brixental (T) | 22,0 l/qm |
Update 16:45 – in 30 min ein halber Monatsniederschlag
In Frohnleiten in der Steiermark ist in der letzten halben Stunde mit 43,9 Liter p.Q. etwa so viel Regen gefallen, wie dort sonst in einem halben (Sommer-) Monat fällt! Von den Fischbacher Alpen bis in den Wienerwald regnet es ebenfalls ergiebig, auch in Wien selbst breitet sich Starkregen aus.
Update 16:25 – Gewitterlinie nähert sich Wien
Auch in Wien kommen Blitz und Donner näher und von Südwesten her setzt Regen ein. Die Webcam auf dem Dach des UBIMET-Büros hat sogar schon einen Blitz eingefangen!
Update 16:10 – Massive Gewitterlinie Gleinalpe bis Wienerwald
Auf dem Blitzbild von 16:05 Uhr fällt sofort die rund 150 km lange Zone auf, in der es einen wahren Blitzteppich gibt. Hier bewegt sich eine ganze Linie von teils heftigen Gewittern mit Starkregen und teils auch Hagel nach Nordosten.
Update 15:55 – Sehr starker Regen südlich des Hochschwabs
Wie das Gewitter mit Starkregen auf das Aflenzer Becken zuzieht, ist sehr schön auf der Webcam Turnau zu sehen: http://cams.ubimet.at/turnau/
Update 15:35 – Starkregen bleibt die Hauptgefahr
Stürmische Böen und kleiner Hagel sind zwar bei manchen Gewitterzellen dabei, am markantesten ist aber nach wie vor der lokale Starkregen, damit geht die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen und Vermurungen einher. In Aflenz (Hochschwabregion, ST) kamen in den letzten 10 min sogar fast 17 Liter p.Q. vom Himmel, dazu erreichte der Wind in Böen bis 61 km/h.
Update 15:15 – 3 heftige Gewitter in der Obersteiermark
Diese ziehen ostwärts und treffen Teile der Mur-Mürz-Furche und der Hochschwabregion. Ein schweres Gewitter streift Leoben, der “nördliche Nachbar” kann für Kapfenberg interessant werden. Neben Starkregen wurden bereits stürmische Böen und kleiner Hagel gemeldet.
Update 14:55 – Gewitterentwicklung im Osten
Von den Niederösterreichischen Voralpen her ziehen nun Gewitter in Richtung Wien, im Moment sind diese aber eher schwach ausgeprägt. Außerdem entstehen im Weinviertel erste Schauer. Zwischen Knittelfeld und Leoben nähert sich ein heftiges Gewitter von Westen her dem Murtal.
Update 14:40 – Heftiger Regen und stürmische Böen bei Judenburg
Über St. Georgen ob Judenburg fegte ein Gewitter mit Böen bis zu 66 km/h hinweg, dort kamen in 10 min sogar 14,2 Liter p.Q. vom Himmel. Nun wird es auch vom Mariazellerland bis zur Rax-Schneeberg-Region zunehmend gewittrig.
Update 14:20 – Starkregen in den letzten 3 Stunden
Die höchsten Regenmengen von 11 bis 14 Uhr:
Kötschach-Mauthen (K) | 32,6 l/qm |
Dellach im Drautal (K) | 21,6 l/qm |
Stolzalpe (bei Murau) (ST) | 18,5 l/qm |
Flattnitz (K) | 16,4 l/qm |
Katschberg (K) | 16,0 l/qm |
Update 14:00 – Heftige Gewitter Metnitztal bis Niedere Tauern
Vom Metnitztal im nördlichen Kärnten über die Seetaler Alpen und das Obere Murtal bis zu den östlichen Niederen Tauern sind mehrere heftige Gewitter nordostwärts unterwegs. Diese bringen weiterhin vor allem Starkregen, aber auch die Hagelgefahr nimmt zu. Auf der Stolzalpe bei Murau fielen in 10 min 8,3 Liter p.Q.
Update 13:35 – Blitzschwerpunkt westliche Obersteiermark
Die aktuelle Blitzkarte zeigt die Verteilung der Blitze um 13:25. Die meisten werden von einer Gewitterlinie verursacht, die sich von der Turracher Höhe bis zu den Niederen Tauern erstreckt und nordostwärts zieht. Diese Linie bringt vor allem Starkregen, lokal sind aber auch kräftige bis stürmische Windböen möglich.
Update 13:20 – Gewitter mit Starkregen vor allem in Oberkärnten
In der letzten Stunde hat es in Oberkärnten lokal heftig geregnet, in Kötschach-Mauthen waren es 18,5 Liter p.Q. und in Dellach (Drautal) 12,8 Liter p.Q. In Weißensee/Gatschach blieb es zwar fast trocken, dafür gab es dort am Rand der Gewitterlinie Sturmböen bis zu 72 km/h. Jetzt verlagern sich die stärksten Gewitter mit teils heftigem Regen ins Obere Murtal.
Update 12:50 – Neue Gewitter im östlichen Bergland, Starkregen Gailtal
Jetzt hat sich ein Gewitter bei Bruck an der Mur gebildet und auch am Semmering entstehen erste Schauer und Gewitter. Eine Gewitterzelle hat in Kötschach-Mauthen im Gailtal in nur 10 min 8,3 Liter p. Q. gebracht.
Update 12:20 – Gewitter breiten sich aus, Starkregen in Lienz
Nun sind vor allem im westlichen Oberkärnten kräftige Gewitter mit Starkregen unterwegs, diese brachten in der letzten Stunde in Lienz fast 10 Liter pro Quadratmeter. Ebenso viel regnete es in Obertauern, nun haben sich die kleinen, aber kräftigen Gewitterzellen in die westliche Obersteiermark verlagert. Generell ziehen die Gewitter ost-, bzw. nordostwärts.
Update 11:40 Uhr – Aktueller Blitz-Status
Wie im aktuellen Blitz-Bild von 11:30 Uhr zu sehen befindet sich ein kleines, aber kräftiges Gewitter über den Niederen Tauern und kräftigere Zellen über Osttirol und dem Kreuzeck-Gebiet in Oberkärnten.
Quelle: Nowcast/UBIMET
Update 11:25 Uhr – Kurzer Rückblick auf den Unwetter-Montag
Gestern Montag sind über Österreich 70.000 Blitze “hinweggezuckt”. Bei Temperaturen von bis zu 36 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit war die Atmosphäre sehr energiegeladen. Den meisten Regen hat mit knapp 60 Litern pro Quadratmeter Reichersberg im Innviertel abbekommen. Alleine in Oberösterreich wurden übrigens rund 23.600 Blitze vom UBIMET-Blitzmesssystem erfasst. Letztendlich entluden sich nach dem heißesten Tag des Jahres letzte Nacht auch heftige Gewitter über Wien.
Update 11:20 Uhr – Es geht los!
Nun ist es soweit., über Oberkärnten, Osttirol und dem Lungau haben sich erste heftige Schauer und Gewitter gebildet, die nun mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 60 km/h weiter nordostwärts ziehen und somit in der nächsten Stunde die westliche Obersteiermark sowie den Pinzgau und Pongau erreichen werden. Vorerst ist Hagel noch keine Thema, die Hauptgefahr geht noch vom wolkenbruchartigen Regen und somit von lokalen Überflutungen und Vermurungen aus.
Unwettergefahr für den Süden und Osten Österreichs
Ausgehend von Osttirol, Salzburg und der westlichen Obersteiermark bilden sich ab Mittag heftige Gewitter, die sich rasch in Richtung Oberösterreich, Oberkärnten und Obersteiermark ausbreiten. Am späteren Nachmittag und am Abend erreichen sie organisiert das östliche Flachland. Besonders in Wien, Niederösterreich und dem Nordburgenland besteht dann ein hohes Unwetterrisiko!
In der Nacht auf Mittwoch werden im Süden weitere heftige Gewitter erwartet, während sich die Situation im Osten entspannt.
Mit den Gewittern besteht die Gefahr von wolkenbruchartigem Regen, teils großem Hagel und Sturmböen. Neben lokalen Überflutungen, Hangrutschungen und Vermurungen sind also stellenweise auch Hagelschäden und Sturmschäden zu befürchten!
Wir halten euch heute spätestens ab Mittag mit einem Live-Ticker am Laufenden!
Aktuelle Gewitterwarnungen rund um die Uhr für das ganze Land gibt es auf www.uwz.at.