23. März – Welttag der Meteorologie

Wolken und klarer Himmel (c) Genova / shutterstock

Der 23. März ist für Meteorologinnen und Meteorologen ein besonderer Tag: Seit 1950, dem Gründungsjahr der World Meteorological Organisation, WMO, wird an diesem Tag der Welttag der Meteorologie begangen. Jedes Jahr steht der Tag sowie das folgende Jahr unter einem besonderen Motto. Für 2017 lautet es „Wolken verstehen“, womit man auf die besondere Rolle der Wolken im globalen Wetter- und Klimasystem hinweisen möchte.

Ziel der Organisation

Am Donnerstag, dem 23. März ist es wieder soweit: Die Meteorologinnen und Meteorologen begehen den Welttag der Meteorologie. Seinen Ursprung hat dieser im Jahre 1950: Damals wurde die World Meteorological Organisation, WMO, mit Sitz in Genf gegründet. Im Gründungsjahr waren 31 Länder mit dabei, mittlerweile zählt die Organisation 191 Mitgliedsstaaten. Ziel der Organisation ist es unter Anderem, den reibungslosen Austausch von Wetterdaten weltweit zu gewährleisten und die meteorologische Forschung global zu fördern. Außerdem organisiert die WMO die jährlich stattfindende, internationale Klimakonferenz.

„Wolken verstehen“

Der Tag der Meteorologie sowie das darauf folgende Jahr wird von der WMO immer unter ein besonderes Motto gestellt. Im Jahr 2017 lautet es „Wolken verstehen“. Dieses Motto soll darauf hinweisen, welchen wichtigen Einfluss die Wolken auf unser Wetter, das Klima und dessen Wandel sowie den Wasserhaushalt haben. Schon alleine deshalb sind Wolken einer der wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten Parameter einer Wettervorhersage.

 

Damit ihr immer punktgenaue Wetterinformationen bekommt, haltet eure App bitte immer aktuell. Wenn ihr Morecast noch nicht nutzt, könnt ihr die Premium-App kostenlos herunterladen.