Viel Neuschnee in den Alpen

Das Tiefdruckgebiet mit dem klingenden Namen ‘Aloisia’ bringt nach einer kurzen Verschnaufpause in der Nacht zum Donnerstag den Winter in die Alpen zurück. Eine Kaltfront und in weiterer Folge ein Italientief sorgen für Schneenachschub. Auf den Bergen kommen stellenweise 50 Zentimeter dazu, aber auch in den Tälern sind bis zu 25 Zentimeter möglich. Die Lawinengefahr steigt deutlich an.

In der Nacht auf Donnerstag überquert die Kaltfront des Tiefs ‘Aloisia’ mit Regen und Schneefall die Alpen, gleichzeitig bildet sich ein weiteres Tief über Oberitalien. Die Schneefallgrenze sinkt damit von Vorarlberg über die Bayerischen Alpen bis nach Salzburg rasch bis in die Täler. In Summe kommen auf den Bergen bis Donnerstagabend am Arlberg, im Allgäu sowie im Bereich der Hohen Tauern 30 bis 50 Zentimeter Neuschnee dazu.
In den Tälern muss man im Bregenzerwald, im Allgäu und im Außerfern mit 15 bis 25 Zentimetern Neuschnee rechnen, sonst fallen am Alpenrand und in den Alpentälern verbreitet 5 bis 15 Zentimeter. Auch das Alpenvorland wird zumindest vorübergehend weiß.

Lawinengefahr steigt
Der Neuschneezuwachs der vergangenen Tage sowie die neuerlichen Schneefälle führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr. Vor allem in Lagen oberhalb der Baumgrenze muss verbreitet mit einer erheblichen Lawinengefahr gerechnet werden, das ist Stufe 3 der 5-teiligen Skala, rechnen. Speziell auf Hängen, in die viel Schnee eingeweht wurde, sollte man bei einer Skitour vorsichtig sein. Dasselbe gilt für schattige Hänge, wo sich die Schneedecke nur wenig gesetzt hat.

 

Für mehr Informationen könnt ihr euch die MORECAST App gratis herunterladen.