Wings for Life World Run 2016

Am 8. Mai 2016 ist es wieder soweit! An weltweit 34 Orten treten Amateur- und Profiläufer beim dritten „Wings for Life World Run“ gegen die Catcher Cars an. Überall zur gleichen Zeit – egal ob Tag oder Nacht, in Wüsten, Wäldern, Steppen oder Städten.

Ein einzigartiges, globales Event, bei dem jeder einzelne Teilnehmer neben dem Streckenverlauf vor allem auch eines einplanen muss: das Wetter! Die 34 Locations befinden sich in nahezu allen Klimazonen der Erde und dementsprechend ist der Wings for Life World Run auch ein meteorologisches Weltereignis. Schon beim ersten Wings for Life World Run 2014 zeigte sich im Vorfeld, wie wichtig eine genaue Einschätzung der Wetterentwicklung an jedem einzelnen Austragungsort ist. Während die Läufer im indischen Haryana vor allem gegen extreme Hitze ankämpfen mussten, stellte sich nahe der rumänischen Hauptstadt Bukarest die Frage, ob starke Gewitter mit Blitzschlag und Hagel den gesamten Ablauf gefährden. Im südafrikanischen Kapstadt wiederum mussten sich die Läufer gegen stürmischen, kalten Wind und Dauerregen stemmen. Jeder Streckenabschnitt mit Gegenwind konnte wertvolle Sekunden gegen die Catcher Cars kosten. Eine präzise, stündlich aktualisierte Einschätzung des Wetterverlaufs war somit entscheidend für den Verlauf des gesamten Runs.

Auch im vergangenen Jahr hatten die Läuferinnen und Läufer weltweit mit den unterschiedlichsten Wetterverhältnissen zurechtzukommen. Das extremste Wetter bekamen wohl die Athleten im indischen Gurgaon zu spüren: Besonders Läufer aus kühleren Gefilden belastete hier drückende Hitze von bis zu 40 Grad. Nicht ganz so heiß war es in Dubai, doch auch hier stellten Temperaturen von 33 bis 38 Grad eine große Herausforderung für die Runner dar. Bei den Niagarafällen in Kanada war hingegen kleidungstechnisch die „Zwiebeltaktik“ angesagt. Bei frischen 8 Grad gingen die Läufer langärmlig auf die Strecke, im Laufe des Tages sorgten dann T-Shirt-taugliche 22 Grad für beste äußere Verhältnisse. In Dublin kostete der kräftige Wind mit Böen an die 50 km/h dem einen oder anderen sicher wertvolle Sekunden bzw. Kilometer. Zudem gab es hier in Form gewittriger Regenschauer immer wieder eine kühle Dusche von oben. Am längsten hielt übrigens Lemawork Ketema das Catcher Car hinter sich. Erst nach knapp 80 km wurde der gebürtige Äthiopier in Niederösterreich bei sehr guten äußeren Bedingungen eingeholt, ein neuer Rekord für den „Wings for Life World Run“!

Die Arbeit der MORECAST-Wetterexperten beginnt aber schon früher. In den Tagen vor dem Wings for Life World Run werden Prognosen zur Wetterlage an jedem einzelnen Austragungsort erstellt und anschließend laufend aktualisiert. Dabei kommt es neben der Erfahrung der Meteorologen auch auf klimatologische Kenntnisse der jeweiligen Regionen und auf die genaue Abschätzung möglicher Auswirkungen an. „Können Gewitter den Lauf bedrohen?“ – „Behindern tiefe Wolken und Nebel die Helikopterflüge, die die Luftaufnahmen von der Laufstrecke bereitstellen?“ – „Könnte Schneefall die Sicht für die Läufer einschränken oder zu gefährlicher Glätte führen?“

Dies sind nur einige Fragen, die es zu beantworten gilt. Doch selbst für die Zuschauer auf den ersten Blick eher triviale Fragen, wie beispielsweise die Rolle der genauen Temperatur für die Performance, ist für Profi-Runner sehr wichtig, denn zu heiße oder kalte Luft kann einen negativen Einfluss auf die eigene Leistung haben. Das ist auch mit ein Grund, warum zum Beispiel bei den bisherigen Läufen die längsten Strecken von Läufern an jenen Orten erzielt wurden, die temperaturmäßig eher im Mittelfeld lagen. Die beste Kombination von Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit kann also auch ein wichtiger Faktor sein und vielleicht auch in diesem Jahr wieder über den Rekord mitentscheiden.

Um sich jederzeit über die neuesten Wetterentwicklungen an allen World Run-Locations zu informieren, nutze MORECAST für punktgenaue Prognosen über Regenrisiko, Windspitzen, Sonnenstrahlung, UV Index und gefühlte Temperatur!

Für alle die jetzt Lust bekommen haben: http://www.wingsforlifeworldrun.com/