Auf der Nordhalbkugel steht der astronomische Winteranfang bevor. Besser bekannt ist dieser auch als die Wintersonnenwende, die am 22.12. um 4:49 UTC (englisch für Coordinated Universal Time, die heute gültige Weltzeit) den kalendarischen Winter einleitet. In Nordamerika ist dies Montagnacht, in Europa bereits Dienstagmorgen. Bei der Wintersonnenwende steht die Sonne am südlichsten Punkt im Bezug zum Äquator. Der kalendarische Winteranfang ist zugleich auch der kürzeste Tag auf der Nordhalbkugel.
Der Grund für die Jahreszeiten auf der Erde ist in erster Linie die um 23,5 ° geneigte Erdachse. Dadurch ist die Nordhalbkugel während der Wintermonate weiter von der Sonne entfernt und empfängt weniger Energie, wodurch es sich stärker abkühlt. Die Südhalbkugel hingegen empfängt mehr Licht und Energie. Wie sich die Sonnenwende auswirkt hängt somit sehr davon ab, ob man sich auf der Nord- oder auf der Südhalbkugel befindet. Während nächste Woche auf der Nordhalbkugel die Wintersonnenwende stattfindet, ereignet sich auf der Südhalbkugel die Sommersonnenwende und leitet hier den Beginn der Sommersaison ein.
Was die Tageslänge angeht, so muss man sich aktuell zum Beispiel im Norden der Vereinigten Staaten und in Mitteleuropa mit 7 bis 9 Stunden begnügen, im Vergleich zur Sommersonnenwende im Juni ist es fast doppelt so lange hell. Noch extremer ist es in den Polarregionen, hier wird es fast den ganzen Dezember über nicht hell. Ganz anders sieht es im Juni aus, am Tag der Sommersonnenwende wird es zum Beispiel im Norden Skandinaviens oder in Alaska für einige Tage gar nicht dunkel und die Sonne steht immer über dem Horizont.
Die folgende Graphik zeigt den Unterschied der Tageslänge zwischen der Winter- und der Sommersonnenwende für ausgewählte Städte.
Stadt | Tageslänge in Stunden und Minuten während der Wintersonnenwende | Tageslänge in Stunden und Minuten während der Sommersonnenwende | Unterschied |
Mexico City, Mexico | 10:58 | 13:18 | 2:20 |
New York, NY, USA | 9:15 | 15:06 | 5:51 |
Wien, Österreich | 8:20 | 16:05 | 7:45 |
Berlin, Deutschland | 7:39 | 16:50 | 9:11 |
Edmonton, Alberta, Canada | 7:28 | 17:03 | 9:35 |
Oslo, Norwegen | 5:54 | 18:50 | 12:56 |
Barrow, Alaska, USA | 0:00 | 24:00 | 24:00 |
Während der astronomische Winteranfang mit der Wintersonnenwende startet, hat der meteorologische Winter bereits begonnen. Der Unterschied hängt mit meteorologischen Beobachtungen oder Aufzeichnungszwecken zusammen. Denn die Winter/Sommersonnenwende variiert von Jahr zu Jahr um einen bis zwei Tage. Um nun aber konsistent zu sein, und um die einzelnen Winterperioden untereinander vergleichen zu können, haben sich die Meteorologen auf der Nordhalbkugel geeinigt den Winter bereits am 1.12. starten zu lassen.