Hintergründe zum Thema Herbstfärbung

Warum verfärben sich die Blätter?

Eines der Anzeichen des sich nähernden Herbstes ist die Verfärbung der ersten Blätter. Viele Menschen nehmen an, dass die Herbstfärbung durch das kühlere Wetter verursacht wird. In Wirklichkeit leisten aber die längeren Nächte einen wesentlichen Beitrag zur Verfärbung bei laubabwerfenden Bäumen. Im Frühling und Sommer wird das Chlorophyll in den Blättern während der Photosynthese durch Sonnenlicht chemisch aufgespalten, um der Pflanze Nährstoffe zu verschaffen. Damit muss in den Blättern während der warmen Monate viel Chlorophyll nachproduziert werden, um die Photosynthese weiterhin ablaufen zu lassen und das Blattgrün zu erhalten.

Wenn sich der Herbst nähert und die Nächte länger werden, begibt sich der Baum in den “Überwinterungsmodus” und stellt die Chlorophyllproduktion ein. Während der Wintermonate gibt es nämlich nicht genug Sonnenlicht, um die Photosynthese effektiv ablaufen zu lassen. Als Folge des Chlorophyllverlustes werden die Blätter brüchiger und die (auch vorher schon vorhandenen, aber durch Chlorophyll überlagerten) Farbpigmente kommen zum Vorschein (USDA, 2014). Das in Blättern verbreitet vorhandene, rote bis blaue Farbpigment nennt man Anthocyan, es kommt in Blumen, Blättern und Früchten vor (The Science of Color in Autumn Leaves, 2015).

Der Einfluss des Wetters auf die Laubverfärbung

Obwohl das Wetter nicht die Verfärbung der Blätter verursacht, spielt es eine Rolle bei der Intensität der Herbstfärbung. Die größten Wettereinflüsse sind Temperatur, Sonnenlicht und Bodenfeuchtigkeit. Die besten Wetterbedingungen während der Wachstumsperiode für prachtvoll verfärbtes Herbstlaub sind reichlich Regen, im Herbst dann viel Sonnenschein und kühle aber frostfreie Nächte. Außerdem führen im Herbst wenig Regen und das Ausbleiben von Herbststürmen zu länger andauernder Herbstfärbung (The Science of Color in Autumn Leaves, 2015).

Zeitpunkt der schönsten Herbstfärbung

Im Spätsommer bemerkt man, dass manche Bäume erste Verfärbungen zeigen, nach heißen und trockenen Sommern trifft das mitunter schon auf den August zu. Zur Monatswende September/Oktober beginnt dann bei vielen Bäumen das Laub bunt zu werden, im höheren Bergland tritt bei Laubbäumen bereits der Höhepunkt der Herbstfärbung ein. In der ersten Oktoberhälfte erreichen normalerweise die Bäume in Mittelgebirgslagen die maximale Verfärbung, in tieferen Lagen ist meist die zweite Oktoberhälfte die bunteste Zeit. Etwa gleichzeitig setzen im Bergland die goldgelb verfärbten Lärchen die größten Farbakzente. Letzte Bäume und einige Sträucher bringen Anfang November noch etwas Farbe ins Spiel, bevor dann die Landschaft meist nur noch kahl in spätherbstlicher Melancholie erscheint.

Beschreibung: Macintosh HD:Users:JPostle:Desktop:Picture 46.png

Vorhersage

 Der trockene und heiße Sommer hat viele Laubbäume unter Trockenstress gesetzt, manche haben bereits im August Teile ihres Laubs abgeworfen. Allerdings brachte in den letzten Wochen Regen etwas Entspannung. Somit sind die Voraussetzungen für eine besonders prächtige Herbstfärbung eher nicht so gut. Die Langfristprognosen deuten einen durchschnittlich warmen Oktober mit normalen Regenmengen an. Damit könnte die Herbstfärbung nicht ganz so farbenprächtig ausfallen, aber dafür mangels frühem Frost etwas länger anhalten.

Reisen zum Indian Summer

In Mitteleuropa nehmen ab Oktober die nebelig-trüben Tage im Flachland deutlich zu. Dann sind zudem die Nächte oft eher mild, beides schwächt die Herbstfärbung ab. Besser sieht es im Bergland, in Mittelgebirgslagen und teils im Alpenvorland außer- und oberhalb des Nebels aus, hier kommen häufiger Sonnenschein und recht kalte Nächte zusammen. Also kann sich zum Erleben einer besonders schönen Herbstfärbung eine Fahrt in diese Regionen lohnen, wobei man sich nicht gerade eine Gegend mit dem recht verbreiteten Nadelwald aussuchen sollte…

Bekannt für einen außerordentlich farbintensiven Herbst sind Teile der USA, dort heißt diese Jahreszeit Indian Summer. Hier begünstigen speziell in den Neuengland-Staaten die klimatischen Verhältnisse stark verfärbte Wälder. Beliebt für diese Reisen ist vor allem der Staat Vermont wegen seiner gebirgigen Landschaft und reichen Vorkommen an besonders farbenprächtigem Zuckerahorn.